Entwicklung, Herstellung und Vertrieb
von Schutzausrüstung.

Speedsafe Jürgen Fleischhauer ist ein führender Anbieter von individuell hergestellter PSA und technischen Produkten. Zum Angebot zählen innovative Eigenentwicklungen für Firmen, Behörden, Industrie sowie Service- und Flottenpersonal. Als Speedsafe stellen wir Produkte her, die auf dem Markt nicht so leicht zu finden sind. Und das schon seit 1994

Über uns

Kommunikation zwischen Profis

Mehr als nur Warnschutz und Arbeitsschutz von Kopf bis Fuß:

Speedsafe ist der Schnittpunkt zwischen Problemen, Anforderungen und Lösungen. Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen professionellen Anwendern und der herstellenden Rohstoffindustrie. Der ständige Dialog mit unseren Anwendern trägt zu unserem Markterfolg bei.

Der Service – modern, aber von Mensch zu Mensch

Haben Sie fragen? Speedsafe ist Ihr kompetenter Partner in der Fachberatung. Bei uns erwarten Sie individuelle Dienstleistungen rund um das Produkt und ein Service der persönlichen Art. Seit Jahren vertrauen wir in der Logistik unserem starken Partner UPS – damit garantieren wir eine reibungslose und termingerechte Lieferung, weltweit.

Speedsafe bedeutet Qualitätssicherung

Die Gewährleistung höchster Qualität in Sachen Einkauf, Produkt und Dienstleistung sowie marktgerechte Preispolitik ist bei Speedsafe Chefsache. Unsere Produkte werden überwiegend in Europa produziert. Für uns steht die Sicherung deutscher Arbeitsplätze an erster Stelle. Als Ausbildungsbetrieb haben wir eine große Verantwortung gegenüber dem Standort Deutschland. Unsere Stoffe werden überwiegend in Europa produziert. Speedsafe ist zertifiziert gem. DIN EN ISO 9001:2015, DIN EN ISO 14001:2015, DIN EN ISO 45001:2018, DIN EN ISO 50001:2018 und AVPQ

Einkauf 4.0

Speedsafe unterstützt Ihren Einkauf bei den wiederkehrenden, administrativen Prozessen und im C-Teile-Management. Den Beschaffungsprozess beginnen und schließen wir per Knopfdruck. Das umfasst Bereiche wie den Materialfluss, die Produkteinheiten und -mengen bis hin zur Budgetierung. Diese Effizienzsteigerung ermöglicht Einkäufern ungekannte Freiräume. Somit wird der Einkauf zu einer wesentlichen Säule von Industrie 4.0. Bitte sprechen Sie uns an.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) in Mülheim an der Ruhr: Der umfassende Guide für Ihre Sicherheit

Dieser Blog-Post bietet einen detaillierten Überblick über die Auswahl und Anwendung der richtigen Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für gewerbliche Kunden, Behörden, BOS, Militär, Polizei, Feuerwehren, Städte, Kommunen, Handwerk, Industrie und Handel in Mülheim an der Ruhr und Umgebung. Die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter steht an erster Stelle, und die richtige PSA spielt dabei eine entscheidende Rolle. Von Gehörschutz über Schutzbrillen bis hin zu komplexen Atemschutzsystemen – wir beleuchten alle wichtigen Aspekte, um Ihnen die bestmögliche Beratung und Unterstützung zu bieten.

Auswahl der richtigen PSA: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Die Auswahl der richtigen PSA ist ein mehrstufiger Prozess, der eine gründliche Gefährdungsbeurteilung, die Berücksichtigung der spezifischen Arbeitsbedingungen und die Kenntnis der relevanten Normen und Vorschriften erfordert. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

  1. Gefährdungsbeurteilung: Identifizieren Sie alle potenziellen Gefahren am Arbeitsplatz. Welche Risiken bestehen für die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeiter? Berücksichtigen Sie dabei mechanische, chemische, biologische, physikalische und ergonomische Gefahren. Eine umfassende Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage für die Auswahl der geeigneten PSA.
  1. Auswahl der passenden PSA-Kategorie: Basierend auf der Gefährdungsbeurteilung bestimmen Sie die benötigte PSA-Kategorie. Die Kategorien reichen von Kategorie I (geringe Risiken) bis Kategorie III (tödliche Gefahren). Je höher die Kategorie, desto strenger sind die Anforderungen an die PSA.
  1. Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen: Die Arbeitsbedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der PSA. Temperaturen, Feuchtigkeit, Arbeitsdauer und die Art der Tätigkeit beeinflussen die Anforderungen an die Schutzkleidung. Beispielsweise benötigen Mitarbeiter im Freien bei Kälte andere Schutzkleidung als Mitarbeiter in einer beheizten Produktionshalle.
  1. Beachtung der Normen und Vorschriften: Die Auswahl der PSA muss den geltenden Normen und Vorschriften entsprechen. In Deutschland sind dies unter anderem die BGR/GUV-R Regeln, die DIN-Normen und die europäischen Normen (EN). Achten Sie auf die CE-Kennzeichnung, die die Konformität mit den europäischen Richtlinien bestätigt.
  1. Komfort und Passform: Die PSA muss bequem und passgenau sein, um die Akzeptanz bei den Mitarbeitern zu gewährleisten und die Schutzwirkung nicht zu beeinträchtigen. Enge oder schlecht sitzende PSA kann zu Bewegungseinschränkungen führen und die Arbeitseffizienz mindern.
  1. Schulung und Unterweisung: Die Mitarbeiter müssen im Umgang mit der PSA geschult und unterwiesen werden. Sie müssen wissen, wie sie die PSA richtig anlegen, verwenden, pflegen und warten. Regelmäßige Schulungen sind unerlässlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
  1. Dokumentation: Dokumentieren Sie die durchgeführte Gefährdungsbeurteilung, die Auswahl der PSA und die durchgeführten Schulungen. Diese Dokumentation dient als Nachweis für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen und hilft bei der kontinuierlichen Verbesserung des Arbeitsschutzes.


Spezifische PSA-Beispiele und ihre Anwendung

  • Gehörschutz: In lauten Umgebungen ist Gehörschutz unerlässlich, um dauerhafte Hörschäden zu vermeiden. Es gibt verschiedene Arten von Gehörschutz, wie z.B. Gehörschutzstöpsel, Kapselgehörschützer und Otoplastiken. Die Auswahl des richtigen Gehörschutzes hängt von der Lautstärke und der Frequenz des Lärms ab.
  • Schutzbrillen: Schutzbrillen schützen die Augen vor mechanischen, chemischen und optischen Gefahren. Es gibt verschiedene Ausführungen, wie z.B. Vollsichtbrillen, Überbrillen und Schutzbrillen mit Seitenschutz. Die Auswahl der richtigen Schutzbrille hängt von der Art der Gefahr ab.
  • Schutzhelme: Schutzhelme schützen den Kopf vor herabfallenden Gegenständen, Stößen und Schlägen. Sie müssen den geltenden Normen entsprechen und eine ausreichende Stoßdämpfung gewährleisten.
  • Handschutz: Handschuhe schützen die Hände vor mechanischen Verletzungen, Chemikalien, Hitze und Kälte. Es gibt verschiedene Materialien und Ausführungen, wie z.B. Schnittschutzhandschuhe, Chemikalienhandschuhe und Hitzebeständige Handschuhe. Die Auswahl der richtigen Handschuhe hängt von der Art der Gefahr ab.
  • Atemschutz: In Umgebungen mit gefährlichen Gasen, Dämpfen oder Stäuben ist Atemschutz unerlässlich. Es gibt verschiedene Arten von Atemschutz, wie z.B. partikelfiltrierende Halbmasken, Gasfiltermasken und umluftunabhängige Atemschutzgeräte. Die Auswahl des richtigen Atemschutzes hängt von der Art und Konzentration der Schadstoffe ab.
  • Schutzkleidung: Schutzkleidung schützt den Körper vor verschiedenen Gefahren, wie z.B. Hitze, Kälte, Chemikalien und mechanischen Verletzungen. Es gibt verschiedene Materialien und Ausführungen, wie z.B. Warnschutzkleidung, Chemikalienschutzkleidung und Schnittschutzkleidung. Die Auswahl der richtigen Schutzkleidung hängt von der Art der Gefahr ab.
  • Fußschutz: Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Verletzungen durch herabfallende Gegenstände, Quetschungen und Durchtreten. Sie müssen den geltenden Normen entsprechen und eine ausreichende Schutzwirkung gewährleisten.

Speedsafe Dortmund: Ihr Partner für PSA in Mülheim an der Ruhr

Speedsafe Dortmund unterstützt Sie bei der Auswahl, Beschaffung und Implementierung der richtigen PSA für Ihr Unternehmen in Mülheim an der Ruhr und Umgebung. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung, individuelle Lösungen und ein breites Sortiment an hochwertiger PSA. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung zu Ihren PSA-Bedürfnissen! Wir helfen Ihnen, die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) in Mülheim an der Ruhr: Der umfassende Guide für Ihre Sicherheit

Dieser Blog-Post bietet einen detaillierten Überblick über die Auswahl und Anwendung der richtigen Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für gewerbliche Kunden, Behörden, BOS, Militär, Polizei, Feuerwehren, Städte, Kommunen, Handwerk, Industrie und Handel in Mülheim an der Ruhr und Umgebung. Die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter steht an erster Stelle, und die richtige PSA spielt dabei eine entscheidende Rolle. Von Gehörschutz über Schutzbrillen bis hin zu komplexen Atemschutzsystemen – wir beleuchten alle wichtigen Aspekte, um Ihnen die bestmögliche Beratung und Unterstützung zu bieten.

Auswahl der richtigen PSA: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Die Auswahl der richtigen PSA ist ein mehrstufiger Prozess, der eine gründliche Gefährdungsbeurteilung, die Berücksichtigung der spezifischen Arbeitsbedingungen und die Kenntnis der relevanten Normen und Vorschriften erfordert. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

  1. Gefährdungsbeurteilung: Identifizieren Sie alle potenziellen Gefahren am Arbeitsplatz. Welche Risiken bestehen für die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeiter? Berücksichtigen Sie dabei mechanische, chemische, biologische, physikalische und ergonomische Gefahren. Eine umfassende Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage für die Auswahl der geeigneten PSA.
  1. Auswahl der passenden PSA-Kategorie: Basierend auf der Gefährdungsbeurteilung bestimmen Sie die benötigte PSA-Kategorie. Die Kategorien reichen von Kategorie I (geringe Risiken) bis Kategorie III (tödliche Gefahren). Je höher die Kategorie, desto strenger sind die Anforderungen an die PSA.
  1. Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen: Die Arbeitsbedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der PSA. Temperaturen, Feuchtigkeit, Arbeitsdauer und die Art der Tätigkeit beeinflussen die Anforderungen an die Schutzkleidung. Beispielsweise benötigen Mitarbeiter im Freien bei Kälte andere Schutzkleidung als Mitarbeiter in einer beheizten Produktionshalle.
  1. Beachtung der Normen und Vorschriften: Die Auswahl der PSA muss den geltenden Normen und Vorschriften entsprechen. In Deutschland sind dies unter anderem die BGR/GUV-R Regeln, die DIN-Normen und die europäischen Normen (EN). Achten Sie auf die CE-Kennzeichnung, die die Konformität mit den europäischen Richtlinien bestätigt.
  1. Komfort und Passform: Die PSA muss bequem und passgenau sein, um die Akzeptanz bei den Mitarbeitern zu gewährleisten und die Schutzwirkung nicht zu beeinträchtigen. Enge oder schlecht sitzende PSA kann zu Bewegungseinschränkungen führen und die Arbeitseffizienz mindern.
  1. Schulung und Unterweisung: Die Mitarbeiter müssen im Umgang mit der PSA geschult und unterwiesen werden. Sie müssen wissen, wie sie die PSA richtig anlegen, verwenden, pflegen und warten. Regelmäßige Schulungen sind unerlässlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
  1. Dokumentation: Dokumentieren Sie die durchgeführte Gefährdungsbeurteilung, die Auswahl der PSA und die durchgeführten Schulungen. Diese Dokumentation dient als Nachweis für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen und hilft bei der kontinuierlichen Verbesserung des Arbeitsschutzes.


Spezifische PSA-Beispiele und ihre Anwendung

  • Gehörschutz: In lauten Umgebungen ist Gehörschutz unerlässlich, um dauerhafte Hörschäden zu vermeiden. Es gibt verschiedene Arten von Gehörschutz, wie z.B. Gehörschutzstöpsel, Kapselgehörschützer und Otoplastiken. Die Auswahl des richtigen Gehörschutzes hängt von der Lautstärke und der Frequenz des Lärms ab.
  • Schutzbrillen: Schutzbrillen schützen die Augen vor mechanischen, chemischen und optischen Gefahren. Es gibt verschiedene Ausführungen, wie z.B. Vollsichtbrillen, Überbrillen und Schutzbrillen mit Seitenschutz. Die Auswahl der richtigen Schutzbrille hängt von der Art der Gefahr ab.
  • Schutzhelme: Schutzhelme schützen den Kopf vor herabfallenden Gegenständen, Stößen und Schlägen. Sie müssen den geltenden Normen entsprechen und eine ausreichende Stoßdämpfung gewährleisten.
  • Handschutz: Handschuhe schützen die Hände vor mechanischen Verletzungen, Chemikalien, Hitze und Kälte. Es gibt verschiedene Materialien und Ausführungen, wie z.B. Schnittschutzhandschuhe, Chemikalienhandschuhe und Hitzebeständige Handschuhe. Die Auswahl der richtigen Handschuhe hängt von der Art der Gefahr ab.
  • Atemschutz: In Umgebungen mit gefährlichen Gasen, Dämpfen oder Stäuben ist Atemschutz unerlässlich. Es gibt verschiedene Arten von Atemschutz, wie z.B. partikelfiltrierende Halbmasken, Gasfiltermasken und umluftunabhängige Atemschutzgeräte. Die Auswahl des richtigen Atemschutzes hängt von der Art und Konzentration der Schadstoffe ab.
  • Schutzkleidung: Schutzkleidung schützt den Körper vor verschiedenen Gefahren, wie z.B. Hitze, Kälte, Chemikalien und mechanischen Verletzungen. Es gibt verschiedene Materialien und Ausführungen, wie z.B. Warnschutzkleidung, Chemikalienschutzkleidung und Schnittschutzkleidung. Die Auswahl der richtigen Schutzkleidung hängt von der Art der Gefahr ab.
  • Fußschutz: Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Verletzungen durch herabfallende Gegenstände, Quetschungen und Durchtreten. Sie müssen den geltenden Normen entsprechen und eine ausreichende Schutzwirkung gewährleisten.

Speedsafe Dortmund: Ihr Partner für PSA in Mülheim an der Ruhr

Speedsafe Dortmund unterstützt Sie bei der Auswahl, Beschaffung und Implementierung der richtigen PSA für Ihr Unternehmen in Mülheim an der Ruhr und Umgebung. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung, individuelle Lösungen und ein breites Sortiment an hochwertiger PSA. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung zu Ihren PSA-Bedürfnissen! Wir helfen Ihnen, die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Ihr Spezialist für hohe Sichtbarkeit und Sicherheit
Die erste Adresse in Deutschland für die Marken Speedsafe, Allraume und Jobsafe, führend in den Bereichen Arbeits-, Warn- und Schnittschutz, Einsatzbeleuchtung und Kontrollstelle, umfassende Dienstleistung
Ihr Spezialist für hohe Sichtbarkeit und Sicherheit
Die erste Adresse in Deutschland für die Marken Speedsafe, Allraume und Jobsafe, führend in den Bereichen Arbeits-, Warn- und Schnittschutz, Einsatzbeleuchtung und Kontrollstelle, umfassende Dienstleistung